Allgemeine Geschäftsbedingungen (English below)
§ 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen
(1) Für die Geschäftsbeziehung zwischen dem Anbieter der Weltraum PR- & Kommunikationsagentur GmbH (i. G), Vikoriastraße 3 b, 86150 Augsburg (nachfolgend „Anbieter”) und dem Kunden (nachfolgend „Kunde“) gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der Beauftragung gültigen Fassung. Abweichende allgemeine Geschäftsbedingungen des Bestellers werden nicht anerkannt, es sei denn, der Anbieter stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu. Die Verwendung der einheitlich maskulinen Bezeichnung dient zur Vereinfachung und stellt keine geschlechterspezifische Diskriminierung dar.
(2) Der Kunde ist Verbraucher im Sinne von § 13 BGB, soweit der Zweck der georderten Lieferungen und Leistungen nicht überwiegend seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Dagegen ist Unternehmer gemäß § 14 BGB jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die beim Abschluss des Vertrags in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
§ 2 Vertragsschluss
(1) Der Anbieter bietet Leistungen auf den Gebieten des professionellen Erstellens sowie die Betreuung von Wikipedia Artikeln und die Beratung hierzu an.
(2) Der Vertragsschluss kommt wie folgt zustande: Der Kunde kann den Anbieter per E-Mail, Web-Formular, Telefon oder schriftlich zur Abgabe eines unverbindlichen Angebotes auffordern. Gegebenenfalls geht dem Angebot ein kostenloser Relevanz-Check und eine kostenlose telefonische Erstberatung voraus. der Der Anbieter unterbreitet dem Kunden daraufhin ein Angebot, welches mindestens den Endpreis für die Leistung beinhaltet. Der Kunde nimmt dieses Angebot verbindlich an, wenn er dem Anbieter gegenüber das Angebot per E-Mail oder schriftlich bestätigt.
(3) Änderungen oder Erweiterungen des ursprünglichen Auftrages sind möglich, wenn der Anbieter diese per E-Mail oder schriftlich akzeptiert. Solche Leistungen werden gesondert abgerechnet. Der vereinbarte Fertigstellungstermin kann sich durch Änderungswünsche verschieben. Ändert sich der Fertigstellungstermin, so teilt der Anbieter dem Kunden dies mit.
(4) Der Anbieter behält sich das Recht vor, Aufträge oder Änderungen zu Aufträgen abzulehnen. In diesem Fall unterbleibt ein Angebot des Anbieters. Der Anbieter teilt dem Kunden die Ablehnung schriftlich oder per E-Mail mit.
(5) Der konkrete Leistungsumfang richtet sich nach dem Angebot des Anbieters.
(6) Der Vertragsschluss erfolgt in deutscher oder englischer Sprache. Der Vertragstext wird unter Wahrung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gespeichert und kann jederzeit ausgedruckt werden.
§ 3 Preise und sonstige Kosten
(1) Alle Preise, die auf der Website oder in Angeboten des Anbieters angegeben sind, verstehen sich einschließlich der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer, soweit nicht anders ausgewiesen.
(2) Sofern Dokumente per Post versendet werden, sind die Versandkosten vom Kunden zu tragen.
(3) Druckkosten oder Kosten für die Speicherung auf digitalen Medien (z.B. CD, USB-Stick), trägt der Kunde, sofern eine solche Vervielfältigung ausdrücklich gewünscht wird.
§ 4 Zahlungsmodalitäten, Verzug
(1) Die Bezahlung ist nach den im Angebot des Anbieters angegebenen Zahlungsmodalitäten möglich
(2) Die Zahlung des Kaufpreises ist nach Fertigstellung der Leistung fällig, soweit nicht anders vereinbart. Ist die Fälligkeit der Zahlung nach dem Kalender bestimmt, so kommt der Kunde bereits durch Versäumung des Termins in Verzug. In diesem Fall hat er dem Anbieter für das Jahr Verzugszinsen i.H.v 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz zu zahlen. Ist der Kunde Unternehmer, so belaufen sich die Verzugszinsen auf 9 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz.
(3) Die Verpflichtung des Kunden zur Zahlung von Verzugszinsen schließt die Geltendmachung weiterer Verzugsschäden durch den Anbieter nicht aus.
§ 5 Vertragsgegenstand, Rechte des Kunden
(1) Gewährleistungsrechte sind ausgeschlossen, soweit die Parteien einen Dienstvertrag im Sinne von § 611 BGB geschlossen haben.
(2) Vereinbaren die Parteien einen bestimmten Erfolg und schließen somit einen Werkvertrag, so richten sich die Rechte des Kunden nach den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere nach den §§ 634 ff. BGB. Ist der Kunde Unternehmer, sind zwecks Erhaltung von Mängelansprüchen des Kunden Mängel dem Anbieter unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von zwei Wochen nach Lieferung schriftlich mitzuteilen.
(3) Im Falle der Übermittlung von digitalen Texten erhält der Kunde die Dateien per E-Mail zugesendet.
(4) Die Erstellung der Artikel erfolgt nach der neuen Rechtschreibung und entspricht dem Standardwerk „Duden: Die deutsche Rechtschreibung“ in der jeweils zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses aktuellen Fassung. Eine abweichende Erstellung ist zwischen den Parteien gesondert zu vereinbaren.
(5) Sofern der Anbieter einen Fertigstellungstermin nicht einhalten kann, informiert der Anbieter den Kunden rechtzeitig und schlägt einen neuen Termin vor. Der Kunde akzeptiert den neuen Termin, wenn er diesen gegenüber dem Anbieter bestätigt. Ist der Kunde Unternehmer, akzeptiert er den neuen Termin auch, wenn er diesen nicht unverzüglich zurückweist.
§ 6 Pflichten des Kunden
(1) Der Kunde versichert, dass die an den Anbieter übermittelten Inhalte frei von Rechten Dritter (z.B. Urheberrechte, Markenrechte) sind und stellt den Anbieter von jeglichen Ansprüchen Dritter frei.
(2) Der Kunde verpflichtet sich keine rechtswidrigen Inhalte (z.B. pornographische Schriften, rassistische oder beleidigende Inhalte) an den Anbieter zu übermitteln.
(3) Die textlichen Inhalte sind dem Anbieter in einer Form zur Verfügung zu stellen, die eine Bearbeitung zulässt (z.B. Word-Datei, Open Office Dokument).
(4) Bei verschlüsselten Dateien, stellt der Kunde dem Anbieter die notwendigen Informationen zur Entschlüsselung zur Verfügung. Ist für die Entschlüsselung eine Software nötigt, trägt die ggf. erforderlichen Kosten der Kunde.
(5) Bestehen bei der Auslegung von Texten und/oder der Bedeutung von Begrifflichkeiten, so kontaktiert der Anbieter den Kunden zur Aufklärung. Der Kunde verpflichtet sich diesbezüglich zur Mitwirkung, um die Erfüllung der Leistung durch den Anbieter zu gewährleisten.
(6) Der Kunde ist für die Prüfung der Unterlagen und Dateien auf Vollständigkeit selbst verantwortlich.
(7) Der Kunde erbringt die Veröffentlichung des Artikels auf Wikipedia und ist für die Einhaltung der Nutzungsbedingungen von Wikipedia verantwortlich. Eine abweichende Vereinbarung zur Veröffentlichung ist auch nach Vertragsschluss möglich, bedarf zur Wirksamkeit der Zustimmung des Anbieters.
§ 7 Haftung
(1) Ansprüche des Kunden auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche des Kunden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Anbieters, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist.
(2) Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet der Anbieter nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche des Kunden aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
(3) Der Anbieter haftet insbesondere nicht, wenn ihm zugesendete Unterlagen auf dem Übertragungsweg verloren gehen oder beschädigt werden. Der Kunde ist für die ordnungsgemäße und sichere Übermittlung selbst verantwortlich. Der Anbieter haftet gegenüber Unternehmern nicht auf entgangenen Gewinn.
(4) Die Einschränkungen gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Anbieters, wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden.
§ 8 Geheimhaltung
(1) „Vertrauliche Informationen“ sind alle der jeweils anderen Partei zur Kenntnis gelangenden Informationen, Dateien und Unterlagen über Geschäftsvorgänge der betroffenen anderen Partei.
(2) Beide Parteien verpflichten sich, über die jeweils andere Partei betreffende vertrauliche Informationen Stillschweigen zu bewahren und diese nur für die Durchführung dieses Vertrages und den damit verfolgten Zweck zu verwenden.
(3) Beide Parteien verpflichten sich, die Geheimhaltungspflicht sämtlichen Angestellten, und/oder Dritten, die Zugang zu den vorbezeichneten Geschäftsvorgängen haben, aufzuerlegen.
(4) Die Geheimhaltungspflicht nach Abs. 2 gilt nicht für Informationen,
a) die der jeweils anderen Partei bei Abschluss des Vertrags bereits bekannt waren,
b) die zum Zeitpunkt der Weitergabe durch den Kunden bereits veröffentlicht waren, ohne dass dies von einer Verletzung der Vertraulichkeit durch die jeweils andere Partei herrührt,
c) die die jeweils andere Partei ausdrücklich schriftlich zur Weitergabe freigegeben hat,
d) die die jeweils andere Partei rechtmäßig und ohne die Vertraulichkeit betreffende Einschränkung aus anderen Quellen erhalten hat, sofern die Weitergabe und Verwertung dieser vertraulichen Informationen weder vertragliche Vereinbarungen noch gesetzliche Vorschriften oder behördliche Anordnungen verletzen,
e) die die jeweils andere Partei selbst ohne Zugang zu den Vertraulichen Informationen des Auftraggebers entwickelt hat,
f) die aufgrund gesetzlicher Auskunfts-, Unterrichtungs- und/oder Veröffentlichungspflichten oder behördlicher Anordnung offengelegt werden müssen.
§ 9 Datenschutz
(1) Der Kunde ist mit der Speicherung persönlicher Daten im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit dem Anbieter, unter Beachtung der Datenschutzgesetze, insbesondere dem BDSG und der DSGVO einverstanden. Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nicht, soweit dies nicht zur Durchführung des Vertrages erforderlich ist oder eine Einwilligung vorliegt
(2) Soweit der Kunden die Daten von Dritten (z.B. Mitarbeiter) übermittelt, versichert dieser, dass er eine Einwilligung vom Dritten eingeholt hat und stellt den Anbieter von jeglichen Ansprüchen diesbezüglich frei.
(3) Die Rechte des von der Datenverarbeitung Betroffenen ergeben sich dabei im Einzelnen insbesondere aus den folgenden Normen der DSGVO:
- Artikel 7 Abs. 3 – Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
- Artikel 15 – Auskunftsrecht der betroffenen Person, Recht auf Bestätigung und Zurverfügungstellung einer Kopie der personenbezogenen Daten
- Artikel 16 – Recht auf Berichtigung
- Artikel 17 – Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
- Artikel 18 – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Artikel 20 – Recht auf Datenübertragbarkeit
- Artikel 21 – Widerspruchsrecht
- Artikel 22 – Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden
- Artikel 77 – Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
(4) Zur Ausübung der Rechte, wird der Betroffene gebeten sich per E-Mail an den Anbieter oder bei Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.
(5) Der Anbieterversichert angemessene technisch-organisatorische Maßnahmen getroffen zu haben, um die Sicherheit von personenbezogenen Daten zu gewährleisten und das Risiko für die betroffenen Personen zu reduzieren.
(6) Im Übrigen wird auf die Datenschutzerklärung der Webseite des Anbieters verwiesen unter: www.weltraumagentur.marketing
§ 10 Aufbewahrungsrecht des Anbieters
(1) Der Anbieter ist berechtigt Kopien der bearbeiteten Texte anzufertigen und diese aufzubewahren, wenn der Kunde nicht widerspricht. Der Kunde räumt dem Anbieter die dazu erforderlichen Nutzungsrechte ein.
(2) Der Kunde kann jederzeit die Löschung der Texte verlangen und die eingeräumten Nutzungsrechte widerrufen.
(3) Der Anbieter ist nicht verpflichtet Sicherheitskopien der Texte anzufertigen.
§ 11 Urheberrechte / Rechte Dritter
(1) Das Urheberrecht an den erstellten Inhalten verbleibt beim Anbieter. Vorbehaltlich vollständiger Zahlung der Vergütung wird dem Kunden das zeitlich und räumlich unbeschränkte, unwiderrufliche und übertragbare Nutzungsrecht an den Inhalten eingeräumt. Die Lizenzbedingungen von Wikipedia sind vom Kunden zu beachten.
(2) Sofern der Kunde für die Erbringung der Leistungen Inhalte zur Verfügung stellt, versichert der Kunden, dass er an diesen Inhalten alle erforderlichen entsprechenden Rechte besitzt. Sofern der Anbieter diesbezüglich von Dritten wegen Verletzung von Schutzrechten in Anspruch genommen wird, stellt der Anbieter den Kunden von Ansprüchen Dritter frei.
(3) Der Anbieter ist berechtigt Marken und andere geschützte Inhalt des Kunden zu verwenden, wenn dies zur Erfüllung des Auftrages erforderlich ist.
§ 12 Schlussbestimmungen, Salvatorische Klausel
(1) Auf Verträge zwischen dem Anbieter und den Kunden findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung. Die gesetzlichen Vorschriften zur Beschränkung der Rechtswahl und zur Anwendbarkeit zwingender Vorschriften insbes. des Staates, in dem der Kunde als Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben unberührt.
(2) Sofern es sich beim Kunden um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen dem Kunden und dem Anbieter der Sitz des Anbieters (Augsburg, Bayern).
(3) Der Vertrag bleibt auch bei rechtlicher Unwirksamkeit einzelner Punkte in seinen übrigen Teilen verbindlich. Anstelle der unwirksamen Punkte treten, soweit vorhanden, die gesetzlichen Vorschriften. Soweit dies für eine Vertragspartei eine unzumutbare Härte darstellen würde, wird der Vertrag jedoch im Ganzen unwirksam.
Im Falle von Abweichungen zwischen der deutschen und englischen Fassung der Geschäftsbedingungen geht die deutsche Fassung vor.
Stand: 12.09.2019
Terms and conditions
§ 1 Scope, definitions
For the business relationship between the provider of the
(2) The customer is a consumer within the meaning of § 13 BGB, as far as the purpose of the ordered deliveries and services can not be predominantly attributed to his commercial or independent professional activity. On the other hand, according to § 14 BGB, the entrepreneur is any natural or legal person or partnership with legal capacity who, in concluding the contract, acts in the course of his commercial or independent professional activity.
§ 2 Conclusion of contract
(1) The provider offers services in the fields of professional creation as well as the care of Wikipedia articles and advice on this.
(2) The contract is concluded as follows: The customer may request the provider by e-mail, web form, telephone or in writing to submit a non-binding offer. If necessary, the offer is preceded by a free notability check and a free telephone initial consultation. The provider shall submit to the customer an offer that includes at least the final price for performance. The customer accepts this offer bindingly, if he confirms the offer against the provider by E-Mail or in writing.
(3) Changes or extensions of the original order are possible if the provider accepts them by e-mail or in writing. Such services are billed separately. The agreed completion date may be subject to change requests. If the completion date changes, the provider informs the customer about this.
(4) The provider reserves the right to reject orders or changes to orders. In this case, there is no offer from the provider. The provider informs the customer of the rejection in writing or by e-mail.
(5) The specific scope of service depends on the offer of the provider.
(6) The contract is concluded in German or English. The text of the contract is stored in compliance with the data protection regulations and can be printed out at any time.
§ 3 Prices and other costs
(1) All prices quoted on the website or in offers of the provider are to be understood as including the respectively applicable statutory sales tax, unless otherwise stated.
(2) If documents are sent by post, the shipping costs are borne by the customer.
(3) Printing costs or costs for the storage on digital media (eg CD, USB stick), carries the customer, if such a duplication is expressly desired.
§ 4 Terms of payment, default
(1) Payment is possible according to the payment methods specified in the provider’s offer.
(2) Payment of the purchase price is due after completion of the service, unless otherwise agreed. If the due date of the payment is determined according to the calendar, the customer is already in default by default of the appointment. In this case he has to pay to the provider for the year a default interest of 5 percentage points above the base rate. If the customer is an entrepreneur, the default interest amounts to 9 percentage points above the base rate.
(3) The obligation of the customer to pay default interest does not exclude the assertion of further damages caused by delay by the provider.
§ 5 Contract object, rights of the customer
(1) Warranty rights are excluded if the parties have concluded a service contract within the meaning of § 611 BGB.
(2) If the parties agree on a particular success and thus conclude a service contract, the rights of the customer shall be governed by the statutory provisions, in particular by §§ 634 ff. BGB. If the customer is an entrepreneur, defects must be reported to the provider in writing without delay, but at the latest within two weeks of delivery, in order to maintain warranty claims of the customer.
(3) In the case of transmission of digital texts, the customer will receive the files by e-mail.
(4) The creation of the articles takes place according to the new spelling and corresponds to the standard work “Duden: Die deutsche Rechtschreibung” in the current version at the time of the conclusion of the contract. A different preparation is to be agreed separately between the parties.
(5) If the provider can not meet a completion date, the provider informs the customer in good time and proposes a new appointment. The customer accepts the new appointment if he confirms it to the provider. If the customer is an entrepreneur, he also accepts the new appointment if he does not reject it immediately.
§ 6 Obligations of the customer
(1) The customer affirms that the contents transmitted to the provider are free from rights of third parties (for example copyrights, trademark rights) and indemnify the provider from any claims of third parties.
(2) The customer undertakes not to transmit illegal contents (eg pornographic writings, racist or insulting contents) to the provider.
(3) The textual contents are to be made available to the provider in a form that allows editing (eg Word file, Open Office document).
(4) For encrypted files, the customer provides the provider with the necessary information for decryption. If software is required for the decryption, the customer bears the costs possibly incurred.
(5) If there are any interpretations of texts and / or the meaning of terminology, the provider contacts the customer for clarification. The customer undertakes to cooperate in this regard in order to ensure the fulfillment of the service by the provider.
(6) The customer is responsible for checking the documents and files for completeness.
(7) The customer provides the publication of the article on Wikipedia and is responsible for compliance with the terms of use of Wikipedia. A deviating agreement for publication is also possible after the conclusion of the contract, requires the effectiveness of the consent of the provider.
§ 7 Liability
(1) Claims of the customer for damages are excluded. This does not apply to claims for damages of the customer resulting from injury to life, limb, health or material contractual obligations (cardinal obligations) as well as liability for other damages based on intentional or grossly negligent breach of duty by the provider, his legal representatives or vicarious agents. Significant contractual obligations are those whose fulfillment is necessary to achieve the objective of the contract.
(2) In the event of a breach of essential contractual obligations, the provider shall only be liable for the contractually typical, foreseeable damage, if this was simply caused by negligence, unless it concerns claims for damages by the customer resulting from injury to life, limb or health.
(3) In particular, the provider is not liable if documents sent to him are lost or damaged in the transmission route. The customer is responsible for the proper and secure transmission itself. The provider is not liable to entrepreneurs for lost profits.
(4) The restrictions also apply in favor of the legal representatives and vicarious agents of the provider, if claims are asserted directly against them.
§ 8 Secrecy
(1) “Confidential Information” means all information, files and documents relating to business transactions of the other party concerned that have become known to the other party.
(2) Both parties undertake to keep confidential information about the other party in question and to use it only for the purpose of implementing this contract and for the purpose it pursues.
(3) Both parties undertake to protect the confidentiality of all employees and / or third parties who have access to the aforementioned business transactions.
(4) The obligation of secrecy according to paragraph 2 does not apply to information
a) already known to the other party when the contract was concluded,
b) that were already published at the time of disclosure by the customer, without this resulting from a breach of confidentiality by the other party,
c) which the other party has expressly released in writing for disclosure,
d) which the other party has lawfully obtained, without confidentiality, from other sources, provided that disclosure and use of such confidential information does not infringe contractual or regulatory or regulatory requirements;
e) which the other party itself has developed without access to the client’s Confidential Information,
f) which must be disclosed on the basis of statutory information, disclosure and / or publication requirements or official orders.
§ 9 Privacy
(1) The customer agrees with the storage of personal data in the context of the business relationship with the provider, in compliance with the data protection laws, in particular the BDSG and the DSGVO. A transfer of data to third parties does not take place, as far as this is not necessary for the execution of the contract or a consent exists
(2) Insofar as the customer transmits the data from third parties (such as employees), the latter assures that he has obtained the consent of the third party and releases the provider from any claims in this regard.
(3) The rights of the person concerned by the data processing arise in particular from the following standards of the GDPR:
- Article 7 (3) – right to revoke a data protection consent
- Article 15 – Right to information of the data subject, right to confirm and provide a copy of the personal data
- Article 16 – Right to rectification
- Article 17 – Right to erasure (‘Right to be forgotten’)
- Article 18 – right to restriction of processing
- Article 20 – right to data portability
- Article 21 – Right of opposition
- Article 22 – right not to be subject to a decision based solely on automated processing, including profiling
- Article 77 – Right to complain to a supervisory authority
(4) In order to exercise the rights, the person concerned is requested to contact the provider by e-mail or, in the case of a complaint, the responsible supervisory authority.
(5) The provider shall have taken reasonable technical and organizational measures to ensure the security of personal data and to reduce the risk to the persons concerned.
(6) For the rest, reference is made to the privacy policy of the provider’s website at: www.weltraumagentur.marketing
§ 10 Retention of the provider
(1) The provider is entitled to make copies of the edited texts and to keep them if the customer does not agree. The customer grants the provider the necessary rights of use.
(2) The customer may at any time request the deletion of the texts and revoke the granted rights of use.
(3) The provider is not obliged to make backup copies of the texts.
§ 11 Copyright / Rights of third parties
(1) The copyright to the created contents remains with the provider. Subject to full payment of the remuneration, the customer is granted the unlimited right of use, irrevocable and transferable, in terms of time and space. The license conditions of Wikipedia are to be observed by the customer.
(2) If the customer makes content available for the provision of the services, the customer assures that he has all the necessary corresponding rights to this content. If the provider in this regard is claimed by third parties for infringement of property rights, the provider indemnifies the customer from claims of third parties.
(3) The provider is entitled to use trademarks and other proprietary content of the customer, if this is necessary to fulfill the order.
§ 12 Final Provisions, Severability Clause
(1) The law of the Federal Republic of Germany shall apply to contracts between the provider and the customer, excluding the UN Sales Convention. The statutory provisions restricting the choice of law and the applicability of mandatory provisions, in particular of the state in which the customer as a consumer has his habitual residence remain unaffected.
(2) If the customer is a merchant, a legal entity under public law or a special fund under public law, the place of jurisdiction for all disputes arising from contractual relationships between the customer and the provider of the sit of the provider (Augsburg, Bavaria).
(3) The contract remains binding even in the case of legal invalidity of individual points in its remaining parts. Instead of the ineffective points, if available, the legal regulations shall apply. To the extent that this would constitute an unreasonable hardship for one of the contracting parties, however, the contract will become invalid as a whole.
In case of deviations between the german and english version of the terms and conditions the german version prevails.
As of: 12.09.2019